Unterscheidung Website - Webprojekt

Webprojekte zur Automatisierung und Optimierung von Online- und Offline-Prozessen sind komplexer als einfache Websites und erfordern höhere technische Anforderungen.

Technische Aspekte:

  • Aufgabenstellung: Automatisierung und Optimierung von Prozessen.
  • Technische Anforderungen: Deutlich höher als bei einfachen Websites.
  • Programmierung: Implementierung, Anpassung und Abstimmung verschiedener Skripte, Plugins, Gadgets und APIs.
  • Funktionsumfang: Durch KI nahezu unbegrenzt.

Vorteile für Unternehmer:

  • Zeiteinsparungen: Immense Reduzierung des Arbeitsaufwands.
  • Finanzieller Vorteil: Direkte Kosteneinsparungen durch Zeitersparnis.

Finanzielle Aspekte:

  • Einmaliger Aufwand: Erhöhte Investitionskosten.
  • Laufende Kosten: Service, Wartung, Datensicherheit und zukünftige Anpassungen.

Ein Webprojekt unterscheidet sich grundlegend von einer einfachen statischen Website. Während Letztere in erster Linie der reinen Informationsdarstellung dient, verfolgt ein Webprojekt in der Regel das Ziel, Geschäftsprozesse – sowohl online als auch offline – zu automatisieren und zu optimieren. Entsprechend komplexer gestalten sich die Anforderungen an Konzeption, Technik und Umsetzung.

Eine simple Business-Website enthält in der Regel keine Schnittstellen zu Analysetools wie Google Analytics oder zur Google Search Console. Solche Module sind Bestandteil einer Website, die für Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder die Anbindung an ein Google-Ads-Konto vorgesehen ist. SEO- oder SEA-Maßnahmen (Search Engine Advertising) sind separate Leistungen, die üblicherweise zeitlich begrenzt erbracht werden. 

Eine einfache Übersicht über die monatlichen Besucherzahlen Ihrer Website können Sie auch ohne diese Maßnahmen in Ihrem Google-My-Business-Profil einsehen.

Je nach Art, Umfang und Ausbaustufe des Verkaufs- oder Vertriebsfunnels sowie der angestrebten Prozessoptimierung ist eine individuelle Programmierung und Implementierung erforderlich. Dies umfasst unter anderem die Integration, Konfiguration und Abstimmung verschiedenster Skripte, Plugins, Gadgets und APIs – sowohl innerhalb der einzelnen Module als auch im Zusammenspiel mit externen Plattformen.

Der Funktionsumfang eines modernen Webprojekts – insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – ist nahezu unbegrenzt. Für Unternehmen ergeben sich daraus erhebliche Effizienzgewinne, insbesondere in Form von Zeitersparnis und damit verbundenen Kostensenkungen.

Gleichzeitig ist zu beachten, dass ein solcher Projektansatz einen erhöhten einmaligen Investitionsaufwand mit sich bringt. Darüber hinaus sollten auch die laufenden Kosten für Wartung, Service, Datensicherheit sowie zukünftige Erweiterungen und Anpassungen einkalkuliert werden.

Hier können Sie das Schema eines automatisierten Funnel eines Webprojektes ansehen.

WordPress Tables Plugin

Alle Preise beziehen sich auf eine Basisinstallation des jeweiligen Moduls und dienen als Richtpreise.
Für individuelle und erweiterte Anwendungen erstellen wir Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag.

Alle Preise netto, zuzügl. der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.