Aktuelles der Agentur und aus der Branche

webprojekt-chemnitz-TTDSG-2021
News

Das neue TTDSG tritt in Kraft

Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz Mit Wirkung vom 01.12.2021 tritt das neue TTDSG in Kraft. Das Gesetz enthält wesentliche Neuerungen und Klarstellungen für Unternehmen, Betreiber von Webseiten und Agenturen. Die wichtigste Änderung: Ab dem 01.12.2021 steht eindeutig im Gesetz, dass die meisten Cookies und Tracking-Dienste jetzt eine echte Einwilligung benötigen. Was bedeutet das für Ihre Website? Wir sehen uns veranlasst, darauf hinzuweisen, dass auch für Ihre Website schnellstmöglich eine technische Anpassung erforderlich ist. Da auch wir keinerlei Einfluss auf aktuelle oder zukünftige Gesetzesänderungen haben, müssen wir diese Leistung auch bei einem bestehenden Wartungsvertrag separat in Rechnung stellen. Sicherlich haben Sie Verständnis dafür, dass derartig kurzfristige Änderungen auch für uns als Agentur eine Herausforderung in Bezug auf die Terminierung ist und eine interne Abstimmungen bei unseren Mitarbeitern erforderlich macht. Da es uns nicht möglich ist, allen telefonischen und Email-Anfragen zeitgleich gerecht zu werden, haben wir einen Online-Bestell-Service eingerichtet. Hier >>> können Sie uns den Auftrag, zur  technischen Anpassung Ihrer Website (20% Rabatt)  an die neue TTDSG  erteilen. Nutzen Sie bitte dieses Angebot, um es uns zu ermöglichen, auch Ihre Website termingerecht technisch zu aktualisieren! Wenn Sie sich für alle Details dieser Gesetzesänderung und die daraus resultierenden rechtsverbindlichen Maßnahmen interessieren, können Sie hier den gesamten Artikel von eRecht24 nachlesen: eRecht24-Das neue TTDSG Das Team von Webprojekt Chemnitz

Weiterlesen »
webprojekt-chemnitz-relaunch
Glossar

Was ist ein Relaunch einer Webseite

Der Begriff Relaunch bezeichnet die Neugestaltung eines Projektes oder eine Webseite. Die Maßgabe ist es, eine veraltete (technisch oder optisch) Webseite oder Webprojekt auf den aktuellen Stand zu bringen. Am besten, Sie vergleichen das Erscheinungsbild einer Webseite mit einem Schaufenster in einer gut besuchten Fußgängerzone. Was würden Sie denken, wenn Sie Jahr ein Jahr aus immer das gleiche unveränderte Schaufenster sehen.

Weiterlesen »
webprojekt-chemnitz-cookies-2021
News

EU Cookie Richtlinien in 2021

Cookie-Banner, Einwilligung auf Webseiten: Pflicht oder Quatsch? Die Mehrheit der Betreiber von Webseiten konfrontiert die User aktuell mit einem einem einfachen Cookie-Hinweis. Leider ist das Thema nicht so einfach umzusetzen wie viele glauben. Braucht Ihre Website auch einen Cookie Hinweis oder gar eine Cookie-Einwilligung. Nahezu alle Webseiten verwenden heutzutage Cookies. Cookies sind dafür da, um den User auf einer Website wieder zuerkennen und somit das Surfen zu erleichtern. So können Cookies Ihre Zugangsdaten und andere Aktivitäten speichern und bei Bedarf wieder aufrufen. Das Consent Cookie Tool von Borlab bietet die folgenden Vorteile: Sie holen als Seitenbetreiber die Einwilligung der Nutzer ein. Der Einwilligungstext wird beim ersten Aufruf der Seite (Cookie Warnung) eingeblendet. Der Text für die Cookie-Nutzung  ist so konkret wie möglich um welche Daten es geht wozu werden diese Daten genutzt an wen werden diese Daten gegebenenfalls weiter gegeben Der Nutzer muss detailliert über die Dienste informiert werden, die Cookies setzen und Daten übertragen. Er muss ausdrücklich bestätigen, dass er zustimmt. Und ganz wichtig:  Vor der Zustimmung des Nutzers dürfen noch keine Daten übertragen werden. Wir als Partneragentur von eRecht24 empfehlen Ihnen den Einsatz eines  Cookie-Einwilligungs-Tools. Für unsere Kunden arbeiten wir ausschließlich mit dem sogenannten Cookie Consent Tool von Borlabs. Dieses wurde uns von eRecht24 empfohlen und alle technischen Parameter werden von uns bei der Installation rechtskonform installiert. Um Ihre Website technisch rechtskonform im Sinne der DSGVO und den angepassten Kriterien 2021 auszustatten, bieten wir Ihnen unsere DSGVO-SERVICE-PAKETE an.  

Weiterlesen »
Glossar

SERP-Search Engine Results Pages

SERP-Search Engine Result Pages, Suchergebnisseiten Das Akronym SERP bezeichnet den Begriff (englisch) Search Engine Pages. Es steht für die Ergebnisse, welche von einer Suchmaschine (Google) erstellte werden und dem User nach Eingabe eines entsprechenden Suchworts (Keyword) ausgeliefert werden. Was sind SERPs, was kann man aus den eingeblendeten Ergebnissen ablesen und erkennen kann und wie diese Informationen bei der Suchmaschinenoptimierung-SEO Verwendung finden.

Weiterlesen »
Webseite auf HTTPS umstellen
Glossar

Jetzt Ihre Webseite auf HTTPS umstellen

Warum Sie Ihre Webseite auf HTTPS umstellen sollten und warum kein Unternehmen mittelfristig die Umstellung umgehen kann. Bereits seit 2017 werden unverschlüsselte Webseiten von den wichtigsten Browsern wie Google Chrome, Firefox, Microsoft, Opera und Safari als „unsicher gekennzeichnet. Nach den Ankündigungen von Google ist diese Maßnahme ein weiterer Schritt, um das WWW sicherer zu machen. Daher werden mittelfristig alle Webseiten, die auch weiterhin das Standardprotokoll „HTTP“ benutzen als unsicher bewertet. SSL ist eine Maßnahme um die Besucher einer Webseite zu schützen. Inhaltsübersicht-was Sie interessieren könnte Was bedeutet //:https? So wie das HTTP-Protokoll, ist auch ein HTTPS-Protokoll ein Protokoll zur Datenübertragung und Kommunikation im Internet. Der Unterschied der beiden Protokolle liegt in der Verschlüsselung und einer abhörsicheren Datenübertragung mittels eines SSL Protokolls (Verschlüsselungsprotokoll).   HTTP – ist ein Hypertext Transfer Protocol (Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Rechnernetz. Es wird benötigt, um Webseiten  aus dem WWW in den Webbrowsern (Google Chrome, Firefox, Opera, Edge, Safari) zu laden. SSL –  ist ein Netzwerkprotokoll (Secure Sockets Layer) zur sicheren Übertragung von Daten im Internet. (die frühere Bezeichnung/Vorläufer von TLS) TLS –  ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll um Daten im Internet sicher zu übertragen. HTTPS –  durch Verschlüsselung und Authentifizierung wird eine Integrität zwischen dem Webserver und dem Browser erzeugt. Daher:  HTTP + SSL + TLS = HTTPS Ohne eine entsprechende Verschlüsselung, sind die Daten die über das Internet übertragen werden für alle zugänglich die Zugang zum entsprechend Netzwerk und damit auch auf Webseiten haben. Besonders betroffen sind daher unverschlüsselte WLANs. Was ist ein SSL Zertifikat und wofür wird es benötigt? Um eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser des Users zu realisieren wird ein SSL Zertifikat benötigt. Man könnte auch sagen: Dieses Zertifikat stellt einen Kontrakt zwischen dem Webserver und dem Browser her. In diesem sind alle Regeln einer verschlüsselten Übertragung definiert. Wie funktioniert eine SSL Zertifikat? Ein SSL Zertifikat enthält somit alle erforderlichen Eigenschaften in digitaler Form, um die Authentizität mittels eines kryptischen Verfahrens zu prüfen. Ohne Verschlüsselung sind jegliche Informationen während einer Datenübertragung im Internet problemlos von Fremden einsehbar, manipulierbar und änderbar. mittels eines asymmetrischem Verschlüsselungsverfahren authentifizieren sich die Kommunikationspartner gegenseitig. es wird ein gemeinsamer Sitzungsschlüssel benutzt (symmetrische Verschlüsselung) Realisierung der Integrität der zu transportierenden Daten Mittels eines SSL Zertifikate erfolgt die Übertragung verschlüsselt. Ihr Client (ein Computerprogramm, das auf einem Endgerät eines Netzwerks ausgeführt wird und mit einem Server  kommuniziert). Eine Methode ist beispielsweise, dass  nach dem Aufbau der Verbindung zuerst die Authentifizierung vom Server gegenüber dem Client mittels Zertifikat erfolgt. Anschliessend sendet der Client dem Server eine Zufallszahl (öffentlicher Schlüssel).  Danach wird diese Zufallszahl benutzt um in einem weiteren Schritt die Kommunikation mittels einer symmetrischen Verschlüsselung zu realisieren. Wie erkenne ich eine Verbindung mittels SSL Zertifikat? Dieser Screenshot zeigt an erster Stelle der Domain die Einblendung „https“. Zusätzlich sehen Sie ein kleines Schloss-Icon, das ganz links in der Adresszeile des Browsers. Es besteht eine sichere Verbindung! Dieser Screenshot zeigt eine Webseite die lediglich ein normales http-Protokoll benutzt. Es ist kein SSL Zertifikat installiert, daher erfolgt die Übertragung der Daten ungesichert. Derzeitig warnen verschiedene Browser (Firefox, Google Chrome) die Besucher mit entsprechenden Hinweisen wie: „Verbindung ist nicht sicher“. Mittelfristig ist davon auszugehen, dass dieser oder ähnliche Hinweise bereits bei der Anzeige der Suchergebnisse eingeblendet werden. Stellen Sie sich nur mal vor, Sie würden einen solchen Hinweis in sehr deutlicher Art und Weiße am Eingang Ihres Geschäftes oder Firmengeländes finden. Was würden Ihre Kunden in diesem Fall denken? Sollte Ihre Website aktuell noch eine derartig Einblendung zeigen, dann sollten Sie schnellstens Ihre Webseite auf HTTPS umstellen! Fragen Sie uns, wir stellen Ihre Website auf HTTPS um. Partizipieren auch Sie von einer Vielzahl von Vorteilen einer solchen Umstellung. Die Zeit ist reif und Ihre Kunden und die Suchmaschinen werden es Ihnen danken. Es ist einfach ein gutes Gefühl, eine sichere Webseite zu betreten. Warum hilft ein SSL Zertifikat bei der Verbesserung Ihres Google-Rankings? Das die Ladezeiten von Webseiten ein sehr wichtiger Rankingfaktor ist, dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein. Daher ergibt sich durch die Nutzung des neuen Protokolls sehr wahrscheinlich auch eine Verbesserung des Rankings. Laut verschiedener Studien ergibt sich durch eine Verringerung der Ladezeit um 1 Sekunde gleichzeitig eine Erhöhung der Conversion um mehr als 25%. Bei einem angenommenen Schwellenwert von ca. 2 Sekunden Ladezeit (bei HTTP2), ist davon auszugehen, dass die Webseite öfter von Google gecrawlt wird. Dies erzeugt den Vorteil, dass Inhalte auch schneller im Index erscheinen. Was kostet ein SSL Zertifikat? Abhängig von den Erfordernissen und dem Nutzen sind SSL-Zertifikate in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Grundsätzlich kann man diese in drei verschiedene Arten der Validierung einordnen. Domain-Validierung Organisations-Validierung Erweiterte Validierungs-Zertifikate Die erweiterten Validierungs-Zertifikate bilden die oberste Preisklasse. Dafür bieten dies Zertifikate auch deutlich mehr Vorteile in der Funktonalität. Einen weiteren Preisfaktor bildet natürlich der Anbieter und die Laufzeit des jeweiligen Zertifikates. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick zu aktuellen Preisen von SSL Zertifikaten: https://ssl.de/ssl-zertifikate-anbieter.html Freie SSL Zertifikate Die sogenannten Free-SSL Zertifikate bieten die Basisversion der Domain-Validierung. Hierbei werden die Angaben der Zertifizierung mit den bei der Domainvergabestelle hinterlegten Daten abgeglichen und zertifiziert. Es ist die einfachste, aber trotz dessen professionelle Zertifizierung. Für viele kleine Webseiten und Administrationsoberflächen vollkommen ausreichend. Aktuell bieten bereits viele Hoster diese Variante in ihren Webhosting Paketen an. In der Regel gilt das Zertifikat 90 Tage. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Zertifikat automatisch verlängert. Mehr Infos zu freien Zertifikaten finden Sie hier: Let’s Encrypt Welche Kosten entstehen wenn ich die Webseite auf HTTPS umstellen lasse? Der Preis für die Umstellung und Anpassung Ihrer Webseite ist immer von der Art und Weise, dem aktuellen Zustand, dem aktuellen Provider und Umfang der jeweiligen Webseite abhängig. Einen pauschalen Preis bieten wir bei dieser Dienstleistung nicht an. Aktuell unterscheiden wir diese diese Gruppen: Die Webseite wird auf unseren Servern gehostet und administriert: Neuerstellung einer Website, Webshop, Onlineanwendung ( im Angebotspreis enthalten) Umstellung einer Webseite, Webshop, Onlineanwendung ( ab 100 Euro netto = 119 Euro brutto) Die Webseite wird auf einem Server Ihrer Wahl gehostet und administriert: Wir prüfen im Vorfeld das jeweilige Web-Projekt und erstellen Ihnen einen individuelles Angebot. ( ab 150 Euro netto = 178,50 brutto) Bei allen uns bekannten Providern werden aktuell

Weiterlesen »